Inhaltssuche

Suchen Sie z.B. nach Artikeln, Beiträgen usw.

Personen- und Kontaktsuche

Bistum Fulda

Die Botschaft des Evangeliums authentisch leben

Bischof Algermissen hielt traditionellen Neujahrsempfang in Fulda ab

 
Der Haushaltsplan des Bistums Fulda für 2014

Fulda (bpf). „Für mich wird im Jahr 2014 eine Schlüsselfrage sein, wie wir die Botschaft des Evangeliums authentisch leben und als Kirche überzeugend auftreten. Wir müssen herausfinden, wie wir mehr Barmherzigkeit mit den Menschen zeigen und bezeugen können, die in einer Welt voller Brüche und Widersprüche leben.“ Dies betonte der Fuldaer Bischof Heinz Josef Algermissen am Mittwoch, 1. Januar, beim traditionellen Neujahrsempfang im Fuldaer Priesterseminar. Das Misstrauen gegenüber dem kirchlichen Amt und den kirchlichen Strukturen, wie sie im vergangenen Jahr 2013 zutage getreten seien, bezeichnete der Oberhirte vor über 100 Vertretern aus Kirche und Gesellschaft als Alarmzeichen. Denn Misstrauen hebe Vertrauen auf, und ohne Vertrauen könne keine Glaubensverkündigung gelingen. Algermissen betonte, dass es wichtig sei, die im Rücktritt Papst Benedikts XVI. sichtbare Demut und die Zuwendung des neuen Papstes Franziskus zu den Menschen auch im Bistum Fulda umzusetzen. „Tatsächlich brauchen wir neue Wege der Nähe und müssen viel deutlicher an die Ränder gehen, um die Menschen dort zu finden, wo sie sind.“

Anfrage an das Verhältnis von Staat und Kirche
Die zunehmenden Anfragen aus der Politik an das bestehende Verhältnis von Staat und Kirchen in den Bereichen wie Kirchensteuer, Arbeitsrecht und Religionsunterricht sowie die stärker werdende Religionsfeindlichkeit in der Gesellschaft müssten der Kirche in Deutschland zu denken geben. Bischof Algermissen rief dazu auf, sich offensiv auf diese Diskussion einlassen. „Nach meiner Überzeugung ist zu dem funktionierenden Staat-Kirche-System in Deutschland derzeit keine Alternative erkennbar, die für die Gesellschaft und das Gemeinwohl nützlicher wäre.“

Einsatz für Ehe und Familie erforderlich
„Die ehebegründete Familie ist für mich das fundamentale Band zwischen den Menschen, auf das Gesellschaft und Staat aufbauen können. Politik und Sozialstaat können die familiären Bindungen und die menschliche Fürsorge weder ersetzen noch schaffen.“ Es sei notwendig, die Familienpolitik aus der Schublade der Sozialpolitik herauszunehmen und in das Zentrum unserer Gesellschafts- und Zukunftspolitik zu stellen. Hier sei auch das Engagement der katholischen Verbände Kolping, KAB und Frauengemeinschaft gefragt. Laut dem Zweiten Vatikanischen Konzil seien nämlich die Laien inmitten der Welt berufen, vom Geist Christi beseelt nach Art des Sauerteigs ihr Apostolat in der Welt auszuüben. Der Bischof verwies darauf, dass es zum Thema „Die pastoralen Herausforderungen der Familie im Rahmen der Evangelisierung“ im Oktober eine Bischofssynode in Rom geben werde. Die Diskrepanz zwischen kirchlicher Lehre und der Wirklichkeit werfe die Frage auf, wie man die Lehre von der Unauflöslichkeit der sakramentalen Ehe zur Geltung bringen und zugleich den Menschen, die in ihrer Ehe gescheitert seien, glaubwürdig Gottes Erbarmen vermitteln könne.

Kein Freibrief für ethische Beliebigkeit
Der Oberhirte zeigte sich zudem alarmiert vom Gesetzentwurf der letzten Bundesregierung zur Strafbarkeit der gewerbsmäßigen Beihilfe zur Selbsttötung. „Denn wenn nur die gewerbsmäßige Förderung der Selbsttötung strafbar ist, bietet das vorgesehene Gesetz gerade solchen Organisationen Schlupflöcher, die in Deutschland schon heute in organisierter Form Suizidbeihilfe anbieten und zum Teil aggressiv dafür werben.“ Ein solches Gesetz führe zu einer „schleichenden Erosion des Rechtsbewusstseins“ in der Gesellschaft. Das grundsätzliche Verbot einer organisierten Beihilfe zur Selbsttötung gehöre in den Koalitionsvertrag. Es gelte, mit Nachdruck für eine Verbesserung der Situation schwerstkranker und sterbender Menschen einzutreten.

„Christen glauben nicht an die Utopie des perfekten, endgültig erlösten menschlichen Lebens auf Erden.“ Das christliche Menschenbild sei ein „kritischer Stachel“ gegen die Überzeugung, Politik und Technologie könnten das Paradies auf Erden oder den „erlösten“ Menschen schaffen. Die säkulare Gesellschaft sei zwar darauf angewiesen, im Widerstreit und argumentativen Diskurs ihren Weg zu finden. „Die Erkenntnis, dass ein ethischer Konsens nicht zu diktieren ist, darf allerdings kein Freibrief für ethische Beliebigkeit oder Gleichgültigkeit sein.“ Die biomedizinischen und technologischen Möglichkeiten stellten nicht nur die Politik vor neue Aufgaben und Entscheidungen, sondern auch die Gesellschaft insgesamt müsse sich mit ihren Träumen, Wünschen und Idealen kritischer auseinandersetzen.

„Die Gottebenbildlichkeit des Menschen, seine daraus resultierende Heiligkeit und seine ihm eigene Menschenwürde gelten bedingungslos und dürfen nie zur Disposition gestellt werden. Es darf deshalb auch keine Abstufung im Lebensschutz des embryonalen menschlichen Lebens geben.“ Wer am Anfang den Lebensschutz unter Konditionen stelle, so der Bischof, der tue dies auch am Ende des Lebens. Wer am Anfang und am Ende menschliches Leben nur graduell schütze, werde dies auch angesichts extremer, durch Krankheiten oder Unfälle erzeugter Situationen in der Spanne des Lebens zwischen Zeugung und Tod tun.

Zum Schluss dankte Bischof Algermissen den Haupt- und Ehrenamtlichen in Pfarrgemeinden, Verbänden und der Diözesanverwaltung für ihre konstruktive Begleitung.

***

Generalvikar Prof. Dr. Gerhard Stanke hatte zu Beginn des Neujahrsempfangs im Namen des Bischofs die anwesenden Gäste aus Kirche und öffentlichem Leben willkommen geheißen und hervorgehoben, dass die Kirche auch in einer sich verändernden Welt den Auftrag habe, die frohe Botschaft zu verkünden. Im neuen Jahr 2014 würden vor dem Hintergrund der in der Vergangenheit abgehaltenen Dekanatstage Perspektiven für die Seelsorge des kommenden Jahrzehnts mit entsprechenden Leitlinien erarbeitet. Sodann werde das denkmalgeschützte Gebäude des bischöflichen Generalvikariats aus dem Jahre 1965 altersbedingt saniert und funktionell verbessert, unter anderem durch einen barrierefreien Zugang und eine energetische Sanierung, mit deren Hilfe 80 Prozent des Energieverbrauchs eingespart würden. Die Bistumsverwaltung ziehe für die geplante Bauzeit von eineinhalb Jahren in das ehemalige Liobaheim des Landkreises Fulda um. Der von den zuständigen Gremien begutachtete und genehmigte Umbau des Generalvikariats inklusive temporärem Umzug in das Provisorium werde rund 10 Millionen Euro kosten.

***

Der Vorsitzende des Katholikenrats der Diözese, Steffen Flicker (Fulda), hob hervor, dass eine verbesserte Familienpolitik ein zentrales Anliegen der katholischen Laien sei. „Familie schafft Werte und gibt Werte weiter, und jedes Kind ist ein Geschenk Gottes“, machte er deutlich. Eine gute Familienpolitik sei die beste Förderung junger Menschen. Die Kirche als ganze brauche ferner Vertrauen und Glaubwürdigkeit als ihr wichtigstes „Kapital“.

Der Fuldaer Oberbürgermeister Gerhard Möller sprach, auch im Namen von Landrat Bernd Woide, für Landkreis und Stadt Fulda der Kirche seine besten Neujahrswünsche aus und hob in seiner Ansprache hervor, dass Kirche und Kommune für dieselben Menschen tätig seien, nur auf verschiedene Art. Der Region würde vieles fehlen, wenn es keine gut funktionierenden kirchlichen Einrichtungen gäbe. Der „antikatholische Furor“ mancher Medien im vergangenen Jahr habe die Finanzen der Kirche bewusst angegriffen, aber es sei zu bedenken, dass die Kirche ihre vielfältigen Aufgaben für die Gesellschaft ohne ihre finanziellen Grundlagen nicht erfüllen könne. Diese Finanzen würden letztendlich in die Menschen vor Ort investiert.

***

Am Ende des Neujahrsempfangs gab Bischof Algermissen eine päpstliche Ehrung bekannt: Für sein herausragendes kirchliches Engagement wurde Winfried Möller aus Rasdorf von Papst Franziskus mit dem Orden „Pro Ecclesia et Pontifice“ ausgezeichnet. Möller, geboren am 7. Mai 1950 in Fulda und Vater von vier Kindern, ist seit seiner Jugend kirchlich engagiert gewesen, unter anderem in der Katholischen jungen Gemeinde, und war viele Jahrzehnte als Sozialarbeiter in kirchlichen Einrichtungen tätig. Von April 1999 bis Mai 2012 wirkte er als Geschäftsführer im Caritasverband für Fulda und Geisa. Darüber hinaus organisiert er seit vielen Jahren die Walldürnwallfahrt mit. „Sie haben über Jahrzehnte Bewundernswertes geleistet und ihren sozialen Beruf als Berufung authentisch gelebt“, sagte Bischof Algermissen bei der Ehrung. Unter anderem habe Möller mit großem persönlichen Engagement die Weihnachtsfeier der Heimatlosen organisiert.

02.01.2014


Bischöfliche Pressestelle
36001 Fulda / Postfach 11 53
Telefon: 0661 / 87-299 / Telefax: 87-568
Redaktion: Christof Ohnesorge

 

Bistum Fulda


Bischöfliches Generalvikariat 

Paulustor 5

36037 Fulda


 



Postfach 11 53

36001 Fulda

 



Telefon: 0661 / 87-0

Telefax: 0661 / 87-578

Karte
 


© Bistum Fulda

 

Bistum Fulda


Bischöfliches Generalvikariat 

Paulustor 5

36037 Fulda


Postfach 11 53

36001 Fulda


Telefon: 0661 / 87-0

Telefax: 0661 / 87-578




© Bistum Fulda