Datum von | Datum bis | Ort | Location | Zeit | Kooperationspartner |
---|---|---|---|---|---|
01.03.2017 | 30.04.2017 | Zella-Mehlis | Klubkino Schauburg2Go, in der Pension zum Schotten, Bahnhofstr. 14 | jeweils Di und Mi um 17:00 h und um 19:30 h | Thomas Bayer, filmevents |
01.03.2017 | 30.04.2017 | Suhl-Dietzhausen | Mehrzweckgebäude, Neuer Weg 12, Suhl Diezthausen | jeweils Fr und Sa um 17:45 h und um 20:15 h | Thomas Bayer, filmevents |
13.04.2017 | 19.04.2017 | Marburg | Marburger Filmkunsttheater | (wird noch bekannt gegeben) | Marburger Filmkunsttheater |
20.04.2017 | 22.04.2017 | Fulda | Kino in der Festscheune, antonius-Netzwerk Mensch, An St. Kathrin 4, Fulda | jeweils um 20 Uhr (Einlass ab 19:15 h) | Thomas Bayer, filmevents |
|
|
Fulda | Kulturkeller | 20 Uhr | KUZ Kreuz e.V. / Filmbühne Fulda e.V. |
28.04.2017 |
|
Neuhof | Gemeindezentrum Neuhof, Hanauer Str. 4, 36119 Neuhof | 20 Uhr (Einlass ab 19:30 h) | Thomas Bayer, filmevents |
Palästina, Frankreich, Deutschland 2015, 14:44 Min,
Farbe, Kurzspielfilm
Regie & Herausgeber: Basil Khalil
Drehbuch: Basil Khalil, Daniel Yánez
Produktion: Eric Dupont, Eric Fanto-ne
DarstellerInnen: Maria Zreik (Sr. Marie), Huda Al Imam (Sr. Marie Angeline), Shady Srour (Moshe), Ruth Farhi (Esther), Maya Koren (Rachel)
Der ruhige Alltag fünf palästinensischer Nonnen in der Wüste des Westjordanlands wird jäh unterbrochen, als eine israelische Siedlerfamilie mit ihrem Auto einen Unfall mit einer Marienstatue vor den Klostermauern hat. Die Israelis - ein verzanktes Ehepaar und die im Rollstuhl sitzende Großmutter - haben Angst, in die Hände arabischer Extremisten zu fallen und bitten die Nonnen um Hilfe. Der Ruf eines Taxis gestaltet sich jedoch schwierig, denn die Nonnen haben ein Schweigegelübde abgelegt und die strenggläubige Familie darf das Telefon am Sabbat nicht bedienen. Zusammen überlegen sie sich einen ungewöhnlichen Plan, um die Familie nach Hause zu bringen - eine bizarr-absurde Begegnung der drei Religionen im Westjordanland.
Deutschland 2016, 5 Min.,
Farbe, Animationsfilm
Regie: Evgenia Gostrer
Sound: Tobias Boehm, Christian Wittmoser
Musik: Michael Tuttle
Stimme: Johannes Rieder
Ein Müllmann bei der Arbeit. Eine Katze auf ihrem Streifzug durch die Stadt. Eine Begegnung in der Mittagspause. Die Geschichte einer Freundschaft. Reduzierte Farben, Auslassungen, nur wenige Pinselstriche - Kaffeeflecken und Marmeladeklecksen gleich - verbinden Form und Sujet. Mithilfe einfacher Mittel entfaltet sich eine Geschichte, die von den Ritualen des Alltags handelt, von kleinen Glücksmomenten in der Routine, von einer gewöhnlichen Freundschaft zwischen Mensch und Tier.
Deutschland 2013, 15 Min, Farbe, Kurzspielfilm
Regie, Produktion: Philipp Döring
Drehbuch: Christian Fehling
Kamera: Stefan Kochert
Schnitt: Stephan Talneau
Produzent: Robin Nickel
Produktionsfirma: BLUE ELEPHANT
DarstellerInnen: Max Mauff (Mirko), Henrike v. Kuick (Nadja), Christian Erdmann (Klaus), Rebecca Klingenberg (Andrea), Christina Geisse (Frau Denker), Mathilda (Baby)
Eigentlich geht es nur noch um die letzte Unterschrift und eigentlich wollen alle Beteiligten dieses Treffen einfach nur möglichst schnell hinter sich bringen – die Mutter, die neuen Eltern und die Frau von der Adoptionsvermittlung. Die einzige unbekannte Größe ist Mirko, der Vater, der sein Kind noch kein einziges Mal gesehen hat.
Deutschland, Schweiz 2014, 3:20 Min., Farbe, Experimenteller Animationsfilm
Regie: Gerd Gockell
Drehbuch: Ute Heuer
Kamera: Gerd Gockell
Schnitt: Gerd Gockell
Ton: Thomas Gassmann
Musik/Sound Design: Phil McCam-mon
Animation: Gerd Gockell, Ute Heuer
Ein experimenteller Animationsfilm, der mit Hilfe abstrakter Malerei das Spannungsfeld zwischen Abstraktion und Erkennbarkeit erkundet.
Argentinien, Spanien 2014, 9:09 Min., Farbe, Kurzspielfilm
Buch, Regie und Animation: Carlos Lascano
Kamera, Licht: Bernardo Casali
Schnitt: Carlos Lascano
Ton: Vasiliy Filatov
Musik: Sandy Lavallart
Produktion: DREAMLIFE STUDIO S.L.
Darstellerin: Alma García
Ein Stift, ein Skizzenbuch und viel Phantasie: Lila malt gerne und sie braucht für ihr Hobby mehr Raum als nur die vier Wände zuhause.
Deutschland 2012, 8 Min.,
Farbe, Kurzspielfilm
Buch, Regie: Joya Thome
Produzenten: Martin Danisch, Joya Thome
Kamera: Nikos Welter
Schnitt: Joya Thome
Ton: Benjamin Kalisch
Musik: Conrad Oleak
Produktion: Nico Kupferberg Film-produktion und Joya Thome Filmproduktion
Fast beiläufig bekommen die drei Geschwister die Nachricht, dass ihr Vater vielleicht ausziehen wird, zum gemeinsamen Abendbrot serviert. Wie in einem Blitzlicht wird die Situation der Kinder in einer Familie gezeigt, die sich vielleicht auflösen wird.
Deutschland 2014, 4:50 Min., Far-be, Kurzspielfilm
Regie: Erik Schmitt
Drehbuch: Erik Schmitt, Sebastian Plappert, Stephan Müller, Folke Renken
Kamera: Johannes Louis
Schnitt: David Hartmann
Ton: Sara Bökemeyer
Musik/Sound Design: David Hart-mann
Produktion: DETAILFILM Henning Kamm, Fabian Gasmia
DarstellerInnen: Folke Renken, Maxim Mehmet, Stephan Müller
Eigentlich sollte es eine Berichterstattung aus der Reihe „Menschen unserer Stadt“ werden. Kandidat der Woche war dieses Mal Volker Henk, der als städtischer Automations-Telekommandeur gewisse Abläufe in der Stadt regelt, von denen man als normaler Bürger ja oft gar keine Ahnung hat. Doch als das Arbeitsgerät von Henk, die FB-2000, illegal entwendet wird, droht plötzlich Chaos.
Deutschland 2015, 8 Min,
Farbe, Kurzspielfilm
Buch, Regie & Kamera: Jan Zabeil
Produzenten: Alexander Fehling, Benny Drechsel und Jan Zabeil
Steadycam Operator: Stefan Sosna
Tongestaltung: Anton K. Feist, Lars Ginzel
Supervisor Montage: Florian Mi-osge
VFX und Graphik: RISE FX GmbH, PAQT Berlin
Digital Imaging: The Post Republic
Darsteller: Alexander Fehling
Ein Mann fährt durch einsame Steppe. Plötzlich ist jemand vorm Auto, der mit voller Wucht gegen die Windschutzscheibe knallt. Glas splittert. Der Fahrer sucht nach dem Mann und muss irgendwann akzeptieren, dass dort niemand ist. Stattdessen findet er Blutspuren an der gebrochenen Windschutzscheibe.
Was passiert, wenn uns gewahr wird, dass wir töten - ohne mit den Konsequenzen konfrontiert zu sein?
Deutschland 2014, 4 Min.,
Farbe, Animationsfilm
Regie: Jacob Frey Drehbuch: Jacob Frey (based on a story by Fabio Coala)
Filmmusik: Tobias Bürger
Sounddesign: Marco Manzo
Animation: Jacob Frey
Produzentin: Anna Matacz
Licht/Schatten: Markus Kranzler
Sprecher: Quinn Nealy, Katrin von Chamier, Paul Bürger
Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg GmbH
Jake spielt seit Tagen Computerspiele, bis seine Mutter beschließt, ihn zu überraschen. Wie wirkt sich das Geschenk auf seine Zukunft aus?
Neuseeland 2015, 7:42 Min., Farbe, Kurzspiel-film
Regie: David White
Produzent: Rafe Hampson, Chris Hampson
Drehbuch: David White, Sebastian Hampson
Fotografie und Bearbeitung: Paul Wedel
2. Kamera: David White
Farbe und Ton: Paul Wedel
DarstellerInnen: Catherine Wilkin, Peter McCauley
Ein Paar nach einer schweren Krise. Eine schwere Krankheit. Ein Seitensprung. Einsamkeit, Trauer und am Ende ein neuer Anfang.
Deutschland 2015, 15 Min,
Farbe, Kurzspielfilm
Regie und Buch: Michael Binz
Bildgestaltung: Jesse Mazuch
Produktionsleitung: Maike Drinhausen
Szenenbild: Claudia Mertens
Tongestaltung: Judith Nordbrock
Schnitt: Tom Vennekötter
Animation: Frank Pingel
Produktion: Kunsthochschule für Medien Köln
DarstellerInnen: Gustav Peter Wöhler, Anke Engelke, Hans-Martin Stier, Kerstin Thielemann, Piet Fuchs, Dolunay Gördüm, Igor Novic, Enno Kalisch Thorsten Franzen, Mareike Hein
Herman ist einer der erfahrensten Bombenentschärfer Deutschlands. Nach einer ärztlichen Untersuchung erfährt Herman, dass er unter dem sehr seltenen Kahnawakesyndrom leidet, welches dafür sorgt, dass bei ihm die Emotion "Angst" nicht mehr abgerufen werden kann. Dadurch ist er gezwungen sämtliche Phobien der Welt auszuprobieren, um wieder normal zu werden.
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda