Inhaltssuche

Suchen Sie z.B. nach Artikeln, Beiträgen usw.

Personen- und Kontaktsuche

Bonifatiushaus

Akademieabend und Ausstellung

Im Bonifatiushaus in Fulda

Das „vergessene Schtetl Föhrenwald“ ist Thema eines Akademieabends, den die Katholische Akademie des Bistums Fulda am Donnerstag (15.05.2025) in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Fulda e.V. anbietet. Außerdem ist in der Katholischen Akademie die Ausstellung "Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus" zu sehen.

Akademieabend: „Föhrenwald – das vergessene Schtetl“


Das „vergessene Schtetl Föhrenwald“ ist Thema eines Akademieabends, den die Katholische Akademie des Bistums Fulda am Donnerstag (15.05.2025) in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Fulda e.V. anbietet. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr in der Katholischen Akademie im Bonifatiushaus Fulda (Neuenberger Str. 3-5). Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Anmeldung wird gebeten unter Telefon 0 661 8398-113 oder per E-Mail an: katholische.akademie@bistum-fulda.de

Anhand der ehemaligen jüdischen Siedlung in einem oberbayerischen Ortsteil erzählt der Journalist Alois Berger einen weitgehend unbekannte Teil deutscher und europäischer Geschichte: Im Ortsteil Föhrenwald in Wolfratshausen lebten von 1945 bis 1957 zeitweise mehr als 5.000 Jüdinnen und Juden – Überlebende des Holocaust. Es gab Synagogen, Religionsschulen, eine Universität für Rabbiner und eine jüdische Selbstverwaltung. 1957 wurde Föhrenwald aufgelöst und aus dem kollektiven Gedächtnis gelöscht. Der Journalist Alois Berger verwebt die Spurensuche in seiner Heimat mit den Geschichten der Überlebenden. www.katholische-akademie-fulda.de



Ausstellung in der Katholischen Akademie: „Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“


Anlässlich des Aktionstages „80 Jahre nach der Befreiung“ am 8. Mai ist die Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand: „Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ an der Katholischen Akademie Fulda zu sehen. 32 Lebensbilder von Widerstandskämpferinnen stehen dabei exemplarisch für die gesamte soziale Breite und weltanschauliche Vielfalt des Widerstands gegen das NS-Regime. Die Ausstellung kann bis zum 26. Mai 2025 (Montag) werktags zwischen 8 Uhr und 17 Uhr im Bonifatiushaus (Neuenberger Str. 3-5) besichtigt werden. www.katholische-akademie-fulda.de

 

14.05.2025


Pressestelle Bistum Fulda
36001 Fulda / Postfach 11 53
Telefon: 0661 / 87-355 / Telefax: 87-568

 

Bistum Fulda


Bischöfliches Generalvikariat 

Paulustor 5

36037 Fulda


 



Postfach 11 53

36001 Fulda

 



Telefon: 0661 / 87-0

Telefax: 0661 / 87-578

Karte
 


© Bistum Fulda

 

Bistum Fulda


Bischöfliches Generalvikariat 

Paulustor 5

36037 Fulda


Postfach 11 53

36001 Fulda


Telefon: 0661 / 87-0

Telefax: 0661 / 87-578




© Bistum Fulda