Das Bonifatiusfest steht ganz im Zeichen des Heiligen Jahres 2025 und trägt das Leitwort: „Pilgernd in der Hoffnung unterwegs“. Zahlreiche Gläubige aus dem gesamten Bistum pilgern am schon am frühen Morgen des Festtages zum Grab des Heiligen Bonifatius. Bereits am Vortag brechen Wallfahrerinnen und Wallfahrer – etwa aus Gelnhausen oder dem Pastoralverbund St. Wolfgang Kinzigaue – per Fahrrad oder zu Fuß nach Fulda auf.
Der
Festgottesdienst wird musikalisch gestaltet vom Jugendkathedralchor Fulda unter
Leitung von Domkapellmeister Franz-Peter Huber sowie einem großen
Bläserensemble unter der Leitung der Regionalkantoren Ulrich Moormann und
Ludwig Zeisberg.
Mitwirkende sind Musikerinnen und Musiker der Musikvereine St. Antonius
Künzell, Stadtkapelle Gersfeld, Musikverein Großenlüder, Katholisches
Jugendblasorchester Meerholz-Hailer, Musikverein Petersberg und Musikverein
Steinau-Steinhaus. An der Domorgel spielt der Mainzer Diözesankirchenmusikdirektor
Lutz Brenner.
Nach dem Pontifikalamt laden entlang der Domdechanei zahlreiche Stände zum Entdecken ein. Mit dabei sind u. a. die Caritas, Radio Horeb, die Abteilung Jugend und Junge Erwachsene sowie katholische Jugendverbände. Spiel- und Mitmachaktionen machen das Bonifatiusfest zu einem Familienfest: Mit einer Hüpfburg über Bogenschießen bis hin zu Bastelangeboten. Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) bietet Spezialitäten vom Grill, der Malteser Hospizdienst lädt im Garten der Domdechanei zu Kaffee und Kuchen ein. Es spielt der Musikverein Steinau-Steinhaus und das Katholische Jugendblasorchester aus Meerholz-Hailer.
Ein besonderes Highlight bietet die Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars: Zwischen 12:00 Uhr und 13:30 Uhr ist dort die Sonderausstellung „Alle Wege führen nach Rom. Fulda und Rom in Wechselbeziehungen“ zu sehen. Ergänzend werden Sonderführungen und ein Thementisch rund um Rom und Papst Leo XIV. angeboten.
Wie bereits im Vorjahr sind alle Messdienerinnen und Messdiener, die die Pilgergruppen begleiten, eingeladen, das Pontifikalamt direkt am Altar mitzufeiern. Alle Liedtexte für die Gesänge zum Bonifatiusfest können am Tag selbst über einen QR-Code abgerufen werden. Der Code ist am Bonifatiustag überall auf dem Domplatz ausgelegt.
Im Fuldaer Dom wird gegen Mittag eine besondere Führung
angeboten: Ein „Wandergeselle“ nimmt junge wie ältere Gäste mit auf eine
lebendige Zeitreise durch den Dom. Die Domführung beginnt um 13.00 Uhr.
Die Stadt Fulda wird rund um den Domplatz eine Sperrzone für Fahrzeuge einrichten. Dazu werden entsprechende Barrieren aufgebaut, die man fußläufig umgehen kann. Das Befahren bzw. Abstellen von Fahrzeugen ist für folgende Bereiche nicht möglich:
Bitte
berücksichtigen Sie, dass rund um den Dom ab Sonntagnacht
keine Fahrzeuge abgestellt und geparkt werden können. Wenn
Sie mit dem Auto zum Bonifatiusfest kommen bzw. es schon vorab in Domnähe
abstellen wollen, dann weichen Sie bitte auf die entsprechenden öffentlichen
Parkplätze aus (z.B. Weimarer Straße, Frauenberg, Ochsenwiese…)
Pressestelle Bistum Fulda
36001 Fulda / Postfach 11 53
Telefon: 0661 / 87-355 / Telefax: 87-568
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda