Inhaltssuche

Suchen Sie z.B. nach Artikeln, Beiträgen usw.

Personen- und Kontaktsuche

Bischofshaus Fulda: Szenische Lesung

Briefroman "Adressat unbekannt" macht Widerstand gegen Nationalsozialismus zum Thema

Es ist kaum bekannt, aber wahr: Während des Nationalsozialismus haben Widerstands-Mitglieder des „Kreisauer Kreises“ mit Bischof Johannes Dietz im Fuldaer Bischofshaus Prinzipien der Katholischen Soziallehre diskutiert. An dieses spannende Stück Zeitgeschichte des Hauses knüpft der Briefroman „Adressat unbekannt“ an, der dort am Freitag und Samstag szenisch aufgeführt wird.

Der Deutsche Martin Schulze und der amerikanische Jude Max Eisenstein betreiben in den USA eine gut gehende Kunstgalerie. 1932 entscheidet sich Schulze mit seiner Familie nach Deutschland zurückzukehren. So schreiben sich die beiden Briefe, versichern sich darin ihre Freundschaft, schwelgen in Erinnerungen, tauschen sich aus über Privates und Berufliches – alles zunächst in vertrautem, heiterem Ton.


Zu Beginn sieht Schulze den Aufstieg der Nationalsozialisten noch kritisch, doch schon bald wird er zum glühenden Verfechter von Adolf Hitler und ein bekennender Nationalsozialist. Mit den politischen Ereignissen in den nächsten eineinhalb Jahren lernt Max die neuen Seiten seines Freundes kennen, und eine Geschichte voller dramatischer und überraschender Wendungen entwickelt sich.

 

Literarisches Meisterstück

„Adressat unbekannt“ ist ein Briefroman von Kathrine Kressmann Taylor (1903-1996), der 1938, kurz vor Beginn des 2. Weltkriegs in der New Yorker Zeitschrift Story erschien. Das literarische Meisterstück wird im Bischofshaus, im barocken Festsaal der ehemaligen Propstei auf dem Michaelsberg aufgeführt.


Während des Nationalsozialismus haben an diesem Ort Widerstands-Mitglieder des Kreisauer Kreises um Helmut James Graf von Moltke und Pater Alfred Delp SJ heimlich mit Bischof Johannes Dietz Prinzipien der Katholischen Soziallehre diskutiert. Heute stellt sich die Frage, wie diese Prinzipien von Solidarität, Gemeinwohl und Nachhaltigkeit für den gesellschaftlichen Zusammenhalt umzusetzen sind – auch angesichts gegenwärtiger antidemokratischer, nationalistischer und antisemitischer Kräfte.

 

Vorstellungen am Freitag und Samstag

Die Vorstellungen finden am 17. und 18. März (Freitag und Samstag) im Fuldaer Bischofshaus (Michaelsberg 1) statt. Beginn ist jeweils um 20 Uhr (Einlass: 19.30 Uhr). Zu sehen ist eine Inszenierung der Volksbühne Bad Emstal mit Dirk Kraft und Lothar Neumann, unter der Regie von Antje Hörl.


Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich – entweder per E-Mail: sekretariat-bischof@bistum-fulda.de oder unter der Telefonnummer (0661) 87-216.


 

15.03.2023


Pressestelle Bistum Fulda
36001 Fulda / Postfach 11 53
Telefon: 0661 / 87-355 / Telefax: 87-568

 

Bistum Fulda


Bischöfliches Generalvikariat 

Paulustor 5

36037 Fulda


 



Postfach 11 53

36001 Fulda

 



Telefon: 0661 / 87-0

Telefax: 0661 / 87-578

Karte
 


© Bistum Fulda

 

Bistum Fulda


Bischöfliches Generalvikariat 

Paulustor 5

36037 Fulda


Postfach 11 53

36001 Fulda


Telefon: 0661 / 87-0

Telefax: 0661 / 87-578




© Bistum Fulda