In den kommenden Tagen steht der Höhepunkt des Kirchenjahres bevor. Im Fuldaer Dom werden während dieser Zeit zahlreiche Festgottesdienste gefeiert. Die Pontifikal- und Kathedralgottesdienste werden musikalisch von den Chören am Fuldaer Dom sowie von festlicher Orchester- und Orgelmusik begleitet.
Am Gründonnerstag (17. April) feiert Bischof Gerber um 19.30 Uhr im Dom die Messe vom letzten Abendmahl. Diese Feier eröffnet das österliche Triduum, das an das Leiden, den Tod und die Auferstehung Jesu Christi erinnert und gedenkt insbesondere der Einsetzung der heiligen Eucharistie. Der Domchor Fulda unter der Leitung von Domkapellmeister Huber wird unter anderem Chorsätze aus der „Missa Aeterna Christi munera” von G. P. da Palestrina singen, Organist ist Ulrich Moormann.
Anschließend überträgt Bischof Gerber das Allerheiligste in die Michaelskirche, wo eine kurze Ölbergandacht stattfindet. Danach besteht bis 23 Uhr die Möglichkeit zur Anbetung in der Michaelskirche, begleitet von Gesang, Gebet und Stille..
Am Karfreitag (18. April) beginnt die Liturgie vom Leiden und Sterben Christi um 15.00 Uhr im Fuldaer Dom. Hauptzelebrant der Karfreitagsliturgie ist Bischof Gerber. Der Domchor unter der Leitung von Domkapellmeister Huber singt dabei unter anderem „Poule meus” von G. P. da Palestrina, „Crucifixus” von A. Lotti, „Adoramus te“ von Q. Gasparini und „O Haupt voll Blut und Wunden“ von J. S. Bach.
Am Ostersonntag (20. April) feiert Bischof Gerber ab 5.00 Uhr die Osternacht im Fuldaer Dom. An Lichtfeier, Osterfeuer und Wortgottesdienst mit Erneuerung des Taufbekenntnisses schließt sich die österliche Eucharistiefeier an. In der Osternacht singt die Schola des Fuldaer Jugendkathedralchores, Ulrich Dölle spielt an der Domorgel.
Das festliche Pontifikalamt zur Auferstehung des Herrn an Ostersonntag feiert Bischof Gerber dann um 10.00 Uhr. Der Domchor unter Leitung von Franz-Peter Huber wird Chorsätze aus der „Messe in D“von O. Nicolai aufführen. Begleitet wird der Chor vom Domorchester, an der Domorgel spielt Nico Miller, an der Chororgel Ulrich Moormann. Solisten sind Katrin Gietl (Sopran), Johanna Münstermann (Alt), Constantin v. Hertwig (Tenor) und Christoph Kögel (Bass).
Weihbischof und Domdechant Prof. Dr. Karlheinz Diez lädt am Ostermontag (21. April) zu einem festlichen Pontifikalamt ein. Beginn ist um 10.00 Uhr im Fuldaer Dom. Der Jugendkathedralchor (A- und B-Chor) singt unter Leitung von Domkapellmeister Franz-Peter Huber Chorsätze von W. Byrd, Chr. M. Heiß , M. Franck , B. Rose, J. Rheinberger und J. Reimann . An der Domorgel spielt Nico Miller, an der Chororgel Ulrich Moormann.
Palmsonntag, der Beginn der Heiligen Woche in der katholischen Kirche, erinnert an den triumphalen Einzug Jesu in Jerusalem. Die Gläubigen feiern diesen Tag, indem sie an Prozessionen mit gesegneten Palmzweigen teilnehmen, die an die Palmen erinnern, die die Menschen auf den Weg Jesu legten. Dieser Tag ist eine Vorbereitung auf die Ereignisse der Karwoche, die an das Leiden, den Tod und die Auferstehung Jesu erinnern. Der Palmsonntag lädt uns ein, Jesus in unserem Leben willkommen zu heißen und uns auf das Ostermysterium vorzubereiten.
Alle Bilder: Bistum Fulda / Dr. A. Müller
Pressestelle Bistum Fulda
36001 Fulda / Postfach 11 53
Telefon: 0661 / 87-355 / Telefax: 87-568
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda