Zwischen Tod und Begräbnis
In Ruhe Abschied nehmen
Stirbt jemand zu Hause, kann man nach dem Eintritt des Todes höchstens vier Stunden warten, bis man den Arzt informiert. Der Leichnam darf bis zu 36 Stunden in der Wohnung bleiben, bis er in eine öffentliche Leichenhalle überführt wird. So können die Angehörigen genügend Zeit finden, sich zu verabschieden, beim Verstorbenen zu wachen und zu beten. Auch Kinder sollten nach Möglichkeit mit einbezogen werden. Oft werden Trauernde beruhigt von dem Frieden, der vom Antlitz einer/eines Verstorbenen ausgeht.
Totenwache und Aussegnung
Für trauernde Angehörige und Freunde ist es hilfreich, wenn die Stunden zwischen Tod und Begräbnis nicht von bloßer Geschäftigkeit oder stummer Trauer geprägt sind. Das Abschiednehmen und Verweilen beim Toten ist wertvoll und unwiederbringlich!
Die Totenwache schenkt Zeit für den Abschied. Verwandte, Nachbarn, Freunde kommen zusammen und können den Tod wahrnehmen und begreifen, beten und ihrer Trauer Ausdruck geben. Bei der Totenwache betrachtet man das Sterben eines Christen im Licht von Tod und Auferstehung des Herrn.
Hilfe und Anleitung für eine solche Totenwache finden Sie im Gotteslob unter der Nummer 28.
Wer ist zu benachrichtigen, wenn jemand verstorben ist?
Verwandte - verständigen
Nachbarn - sind unterstützend da und können helfen
Arzt - stellt den Totenschein aus
Bestatter - übernimmt auf Wunsch alle organisatorischen Erledigungen
Pfarrbüro - Termine vereinbaren für Trauergespräch, Begräbnismesse, Beerdigung,
Standesamt - stellt die Sterbeurkunden aus
Gespräch mit dem Seelsorger / der Seelsorgerin
Für die Vorbereitung einer kirchlichen Begräbnisfeier ist das Trauergespräch mit dem zuständigen Seelsorger/in wichtig. Man trifft sich im Pfarrhaus oder bei den Angehörigen zu Hause.
Die Hinterbliebenen berichten von Leben und Sterben ihres Toten, von seinem Wesen und Charakter, von Glauben und Werten. Es wird genügend Zeit sein, dass sie von ihrer Trauer, von Schmerz und auch von Dankbarkeit erzählen können. Dieses Gespräch zwischen Tod und Begräbnis tut den Angehörigen gut. Und auch für den Seelsorger selbst ist das Hören wichtig. Denn nur dann kann er die rechten Worte für eine evtl. Predigt und die Auswahl der Texte beim Begräbnis finden.
Auch die Gestaltung der Begräbnismesse, der Beerdigung kann gemeinsam besprochen werden: die Auswahl der biblischen Lesungen; Lieder, Gesänge und Musik; Inhalt des Fürbittgebetes; ob jemand aus der Verwandtschaft Lektor/Lektorin macht u.a.m.
Die Zeit der Trauer
Diese Zeit ist für jeden eine besondere. Jeder Mensch trauert anders und unterschiedlich lange.
Vielleicht bieten Ihnen folgende Angebote Hilfe und Unterstützung in dieser schweren Zeit:
Telefonseelsorge
24 Stunden an 7 Tagen telefonisch:
0800- 111 0 111 oder
0800- 111 0 222
Bei akuter Trauersituation im Krankenhaus
Klinikseelsorge:
Klinikum Fulda
Katholische und evangelische Klinikseelsorge,
Tel. 0661/84-0 (Zentrale)
Psychiatrie im Klinikum
Katholische und evangelische Klinikseelsorge,
Tel. 0661/84-0 (Zentrale)
Herz Jesu Krankenhaus Fulda
Katholische und evangelische Klinikseelsorge,
Tel. 0661/15-0 (Zentrale)
Kinder und Jugendpsychiatrie
im Herz Jesu Krankenhaus
Katholische und evangelische Klinikseelsorge,
Tel.0661/15-0 (Zentrale)
Helios Kliniken Hünfeld
Katholische und evangelische Klinikseelsorge,
Tel. 06652/9870 (Zentrale)
Einzelgespräche Trauerbegleitung
Trauerseelsorger im Bistum Fulda Werner Gutheil
Tel. 0661-87 579
Terminabsprache im Regelfall donnerstags im Priesterseminar, Eduard Schick Platz 3
Malteser ambulanter Hospizdienst DA-SEIN
Tel. 0661/48027210
Regelmäßige Angebote für Trauernde
Cafe Hoffnungsschimmer Fulda
Trauerseelsorge im Bistum Fulda
Treffpunkt: Brücke
Tel. 0661-87 579
Gesprächskreis für Trauernde Fulda
Erwachsene
Malteser ambulanter Hospizdienst DA-SEIN
Tel. 0661/48027210
Mail: hospizzentrum.fulda@malteser.org
Cafe Hoffnungsschimmer Neuhof/Flieden
Tel. 0661-87 579
Neuhof/Flieden: 06661/97029999
Wochenende für Trauerende
Trauerseelsorge im Bistum Fulda
Tel. 0661-87 579
E-Mail: info@trauern-warum-allein.de
Angebote für Trauernde im Bistum Fulda
Diözesanseelsorge für Trauerarbeit
Tel. 0661- 87 579
Angebote für Trauernde außerhalb des Bistums Fulda
Die Trauerarbeit im Bistum Fulda stellt regelmäßig Angebote außerhalb des Bistums Fulda zusammen.
Angehörige nach Suizid:
Sonnenblume - Angehörige nach Suizid (Selbstilfegruppe)
Tel. 0157/81764227
Einzelgesprächsangebot für Angehörige nach Suizid
Vermittlung durch Diözesanseelsorge für Trauernde
Tel. 0661- 87 579
Trauerliteraturempfehlungen
Die Trauerarbeit im Bistum Fulda stellt regelmäßig aktuelle und hilfreiche Literatur als Empfehlung vor:
Lesenswert für Trauernde
Regelmäßig erscheint in der Fuldaer Zeitung auf der Familienseite (Todesanzeige) unter Trauerimpulse gute Informationen für Trauernde. Hier einige Artikel:
Hilfreiche Möglichkeiten:
Gute Gedanken nicht nur für Trauernde werden wöchentlich per Mail von der Trauerarbeit im Bistum Fulda verschickt. Sie kosten nichts und dadurch entsteht ein wöchentlicher Kontakt zu Diözesantrauerseelsorger Werner Gutheil. Diese können bei ihm bestellt werden per Mail: info@trauern-warum-allein.de unter dem Stichwort: Gute Gedanken nicht nur für Trauernde.
Sie stehen auch auf Facebook:
Karten zu besonderen Tagen
Der eigene Geburtstag, der Geburtstag des/ der Verstorbenen, sein/ ihr Todestag, sowie Weihnachten und Ostern versendet die Trauerarbeit im Bistum Fulda besondere Karten, die das Ereignis zum Anlass auch vom Verstorbenen spricht. Sie werden von Betroffenen als hilfreich erlebt und finden deshalb immer mehr Verbreitung
Diese können beim Diözesanseelsekretariat für Trauerarbeit im Bistum Fulda, Rhönstraße 8, 63 450 Hanau bestellt werden unter Angabe der obigen Termine und der Adresse. Die Einwilligung der Betroffenen ist Voraussetzung dieser Bestellung.
Tel. 0661- 87 579
Fax: 06181 – 42 898 55
Reiseangebote nicht nur für Trauernde
Die Trauerarbeit im Bistum Fulda kooperiert mit der KAB Neuses “In Freundschaft unterwegs” bietet aber auch selbst regelmäßig Tagesfahrten und Fahrten nach Israel bzw. anderen Orten an. Hier wird besondere Rücksicht auf Trauernde genommen.
Weitere Informationen und Programme unter dem Stichwort: Reisen
Diözesanseelsekretariat für Trauerarbeit im Bistum Fulda
Rhönstraße 8
63 450 Hanau
Tel. 0661- 87 579
Fax: 06181 – 42 898 55
Advents- und Weihnachtskalender nicht nur für Trauernde
Diese Wochen sind für Trauernde sehr schwer, weil sie emotional sehr besetzt sind. Deshalb gibt es seit einigen Jahren einen Kalender in dieser Zeit. Er wird täglich per Mail von der Trauerarbeit im Bistum Fulda verschickt. Sie kosten nichts und dadurch entsteht ein täglicher Kontakt zu Diözesantrauerseelsorger Werner Gutheil. Diese können bei ihm bestellt werden per Mail: info@trauern-warum-allein.de unter dem Stichwort: Advents- und Weihnachtskalender nicht nur für Trauernde.
Eine gedruckte Version gibt es ebenfalls dort gegen einen Kostenaufwand zu bestellen.
Sie stehen auch auf Facebook:
Immerwährende Kalender für Trauernde
Die Trauerarbeit hat seit einigen Jahren einfache immerwährende Kalender erstellt, in die dann wichtige Daten für Trauernde, wie Todestage, Geburtstage von Verstorbenen, Gedenktage (wie Hochzeitstag, Kennenlerntag etc.) eingetragen werden können.
Diese können gegen einen Unkostenbeitrag bestellt werden im
Diözesanseelsekretariat für Trauerarbeit im Bistum Fulda
Rhönstraße 8
63 450 Hanau
Tel. 0661- 87 579
Fax: 06181 – 42 898 55
Oder können kostenlos selbst ausgedruckt und gestaltet werden. Vorlagen werden als PDF zugemailt mit einer Gestaltungsbeilage, wie daraus ein Kalender wird.
Beispiele und Muster sind zu finden auf Facebook:
Trauergeleit:
Ehrenamtlicher Begleitdienst bei Beerdigungen, sofern keine oder wenig Angehörige anwesend sind:
Organisation: Caritasverband Fulda
Wilhelmstr. 2
36037 Fulda
Tel: 0661 24280
Tel: 0661 2428120 (Ewald Vogel)
Fax: 0661 2428112