Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus veröffentlichen wir heute ein Statement von Bischof Dr. Michael Gerber.
Die Veröffentlichung des Gutachtens in der Erzdiözese München und Freising am vergangenen Donnerstag hat bei vielen Menschen tiefe Emotionen und Fragen ausgelöst. Hier finden Sie dazu ein Statement von Bischof Dr. Michael Gerber.
Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez wird am Sonntag, 23. Januar, vier Männer und zwei Bewerber für den Ständigen Diakonat mit dem Akolythen- und Lektorendienst beauftragen.
Die Katholische Kirche St. Bonifatius, Amöneburger Land, feiert am Samstag, 22. Januar, einen Gründungsgottesdienst in der Stiftskirche Amöneburg.
Fördermittel des Bonifatiuswerks für 2022 beschlossen – Hilfswerk investiert vor allem in Kinder- und Jugendbildung
In der Woche vom 24. bis 29. Januar spricht Pfarrer Dr. Michael Müller (Hünfeld) die Morgenandacht im Radioprogramm des Deutschlandfunks. Die Sendung am Mittwoch, 26. Januar, hat das letzte Motiv des Früchteteppichs aus Sargenzell zum Thema und damit einen lokalen Bezug. Die Beiträge sind jeweils um 6.35 Uhr im Rahmen der Informationen am Morgen zu hören.
Auf dem Michaelsberg neben dem Fuldaer Dom ragt sie nicht nur optisch heraus: Mit ihren 1.200 Jahren wechselvoller Geschichte bietet die Michaelskirche in Fulda seit jeher einen festen Platz für den christlichen Glauben. Vor allem aber ist sie ein kraftvoller spiritueller Ort mit Zukunft, so Bischof Dr. Michael Gerber während des Pontifikalamtes zum Weihejubiläum am Samstag.
Auf dem synodalen Weg der Weltkirche ist das Bistum Fulda schon einige Schritte gegangen, weitere folgen. Aktuell ist die Zeit für die Rückmeldungen zu den Fragen von Papst Franziskus verlängert worden. Beteiligen können sich an diesem Prozess auch Menschen, die nicht der katholischen Kirche angehören – am besten über eine eigens eingerichtete Internetseite.
Das Bistum Fulda hat den Haushaltsplan für das Jahr 2022 vorgelegt, ebenso den Finanzbericht für 2020. Beide Dokumente wurden vom Kirchensteuerrat als dem zuständigen Entscheidungsgremium verabschiedet. Gleichzeitig hat der Kirchensteuerrat ein Haushalts-Konsolidierungskonzept auf den Weg gebracht: Damit wird die Handlungsfähigkeit des Bistums für die Zukunft sichergestellt.
Neben Stern, Spendenbox und Segen waren und sind die Sternsinger in diesem Jahr auch mit Maske und Abstand im Bistum Fulda unterwegs. Wo Hausbesuche aufgrund der Pandemielage auch unter Einhaltung aller Hygiene- und Abstandvorschriften nicht möglich sind, gab und gibt es Alternativen: Die Aktion „Dreikönigssingen 2022“ läuft noch bis zum 2. Februar – auch mit einer digitalen Spendendose.
Sie singen, segnen und sammeln Spenden für Kinder in Not: Die Sternsinger. Stellvertretend für die vielen engagierten Gruppen im Bistum Fulda hat Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez während einer kleinen Aussendungsfeier in der Stadtpfarrkirche St. Crescentius in Naumburg nun einige Sternsingerinnen und Sternsinger gesegnet.
Es ist notwendig, Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit gelten zu lassen und auch bei aller Verschiedenheit sein Gegenüber wertzuschätzen: Am Weltfriedens- und Neujahrstag 2022 erinnert Generalvikar Prälat Christof Steinert daran, im Miteinander den Frieden zu bewahren und im Vertrauen auf Jesus Christus das neue Jahr mit Zuversicht, Hoffnung und Freude zu beginnen.
Vorlage für die Pressemeldungen
Feierliches Pontifikalamt mit Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez am Festtag der Heiligen Familie (zweiter Weihnachtsfeiertag) im Fuldaer Dom.
Weihnachten lässt die Welt in einem anderen Licht erscheinen – einem göttlichen Licht, das Hoffnung gibt und Mut macht für manche Herausforderung des Alltags. Das beschrieb Bischof Dr. Michael Gerber am ersten Feiertag mit dem Bild einer Bergwanderung bei Inversionswetterlage: Raus aus dem nasskalten Tal hinein in die wärmenden Strahlen der Sonne. Während des Pontifikalamtes am Samstag erneuerte der Bischof von Fulda zudem seine klare Impfempfehlung.
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda