Menschen, Themen, Standpunkte“ im IDEAL in Fulda – Mit dabei: CDU-Politiker Wolfgang Bosbach und der Whisky-Vikar.
Innerhalb des großen und vielfältigen Konzertprogramms, das in jedem Jahr im Fuldaer Dom gestaltet und angeboten wird, ist das Konzert zur Passionszeit der Capella Cathedralis immer eine ausgesucht wertvolle „Feinkost“.
Der Fuldaer Bischof Dr. Michael Gerber hat dem Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow (Die Linke) zu seiner Wiederwahl gratuliert und ihm für sein Amt Gottes Segen gewünscht.
Nach den Wirren und Aufregungen der letzten Wochen können der Freistaat und seine Bürgerinnen und Bürger aufatmen. Der Thüringer Landtag hat gewählt, und Thüringen hat in Bodo Ramelow wieder einen Ministerpräsidenten.
Von Herzen gratuliere ich Bischof Dr. Georg Bätzing zu seiner Wahl zum Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz. (Im Wortlaut).
Die Deutsche Bischofskonferenz hat einen neuen Vorsitzenden gewählt: Der Limburger Bischof Dr. Georg Bätzing übernimmt in Nachfolge von Kardinal Marx das Amt.
Der gemeinsame Gottesdienst der Kooperation Frauenberg/Franziskaner und antonius steht diesmal unter dem Thema „Zweifel?!“. Der Gottesdienst findet am Dienstag, 10. März, um 18 Uhr in der Klosterkirche (Am Frauenberg 1, 36039 Fulda) statt.
Im Kathedralamt am zweiten Fastensonntag, 8. März, um 10 Uhr im Fuldaer Dom, in dem Generalvikar Prälat Christof Steinert die Fastenpredigt hält, singt der Jugendkathedralchor Fulda unter der Leitung von Domkapellmeister Franz-Peter Huber Teile der „Missa super ‚Ich stund an einem Morgen‘“ von J. Gallus sowie Chorsätze von M. Vulpius, W. Byrd und H. Parry. An der Orgel Niklas Jahn.
In einer katholischen Morgenfeier am Sonntag, 8. März, um 7.30 Uhr im 2. Programm des Hessischen Rundfunks (hr2-kultur) wird Spiritual Dr. Wolfgang Hartmann (Fulda) die Ansprache halten.
Innerhalb des Magazins „hr1 am Sonntagmorgen“ wird Diplomtheologe Christoph Hartmann (Fulda) am Sonntag, 8. März, um 7.45 Uhr im zehnminütigen Verkündigungsbeitrag „Sonntagsgedanken“ die Ansprache halten.
Den „hr1-Zuspruch“ im ersten Programm des Hessischen Rundfunks (hr1) werden in der Woche vom 9. bis 13. März Diplomtheologe Christoph Hartmann und am 14. März Diplomtheologin Simone Twents (beide Fulda) übernehmen.
Im Pastoralverbund St. Michael Hohe Rhön findet an fünf Abenden in der Fastenzeit um 20 Uhr ein Glaubenskurs zum Thema „Aus gutem Grund… Glauben“ statt. Am Mittwoch, 4. März, spricht Diplomtheologin Anne Schmitz (Fulda) im Spiegelsaal der Alten Schule Hilders über das Thema „‘Wirf deine Sorge auf den Herrn.‘ (Ps 55,23) Vom Umgang mit Belastungen im eigenen Leben und in der Kirche“.
Bischof em. Heinz Josef Algermissen hält am Mittwoch, 4. März, um 19 Uhr die Fastenpredigt im Vespergottesdienst in der Kirche „Zu den Heiligen Schutzengeln“ in Castrop-Rauxel-Frohlinde.
Am Dienstag, 3. März, findet um 10.30 Uhr im Fuldaer Bonifatiushaus ein Studientag zum Thema „‘Erinnere dich!‘ – Die jüdischen Ursprünge der christlichen Hauptfeste“ statt. Der Frage der Herkunft der christlichen Hauptfeste aus jüdischen Wurzeln geht der Studientag im Rahmen eines jüdisch-christlichen Dialogs nach.
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum § 217 StGB habe ich mit großem Bedauern zur Kenntnis genommen.
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda