Das Kolpingwerk Fulda lädt alle Interessierten zu einer Buswallfahrt nach Fritzlar und zum Büraberg am Samstag, 12. Oktober, ein.
Die Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars hat in der vorlesungsfreien Zeit vom 29. Juli bis 11. Oktober 2019 wie folgt geöffnet:
Geistlicher Rat Pfarrer i. R. Hans-Ludwig Schmank vollendet am 6. August sein 80. Lebensjahr.
Den „hr1-Zuspruch“ im ersten Programm des Hessischen Rundfunks (hr1) werden in der Woche vom 12. bis 16. August Diplomtheologin Simone Twents und am 17. August Prof. Dr. Markus Tomberg (beide Fulda) übernehmen.
Vier Jahre nach der Enzyklika „Laudato si‘“ von Papst Franziskus über die „Fürsorge für unser gemeinsames Zuhause“ hielten Vertreter der europäischen Bischofskonferenzen sowie katholischer Organisationen und Bewegungen in Brüssel den Zweiten Europäischen Laudato-Si‘-Reflexionstag ab.
Am 29. Juli begeht die Fuldaer Kirche das Fest der heiligen Geschwister und Märtyrer Simplicius, Faustinus und Beatrix, die um die Mitte des 3. Jahrhunderts in Rom geboren wurden und um 304 in der Verfolgung des römischen Kaisers Diokletian den Tod fanden.
Papst Franziskus hat Bischof emeritus Heinz Josef Algermissen in einem persönlichen Schreiben zu seinem goldenen Priesterjubiläum am 19. Juli gratuliert und ihm für seine priesterlichen und bischöflichen Dienste gedankt.
Bischof em. Heinz Josef Algermissen weilt von Samstag, 27. Juli, bis Dienstag, 30. Juli, in Paderborn, um an der traditionellen Feier zu Ehren des heiligen Liborius teilzunehmen.
Das neue Halbjahresprogramm „Kultur und Musik in der Elisabethkirche Kassel“ liegt vor. „Im zweiten Halbjahr steht die Bosch-Bornefeld-Orgel im Zusammenspiel von unterschiedlichen Instrumenten im Mittelpunkt“, so Regionalkantor Thomas Pieper.
„Der Schöpfung Gottes auf der Spur“ ist eine Genuss-Wanderung mit spirituellen Impulsen überschrieben, die am 9. und 10. August von Kirchhain über Amöneburg und Bauerbach nach Bürgeln führt.
Die kirchliche Statistik für das Bistum Fulda zum 31. Dezember 2018 liegt nun vor.
Am Freitag, 19. Juli, feierte der frühere Bischof von Fulda, Heinz Josef Algermissen (76), den 50. Jahrestag seiner Priesterweihe.
Prächtige Farben und Blattgoldinitialen: Welche Rohstoffe und Materialien haben die Mönche für ihre Bücher verwendet? Wie wurden Bücher in Mittelalter hergestellt?
Ein gutes Mittel gegen die Einsamkeit ist die Begegnung mit anderen Menschen.
Anlässlich des 75. Jahrestages des Attentats auf Hitler hat Bischof Dr. Michael Gerber (Fulda) auch mit Blick auf aktuelle Ereignisse folgende Erklärung veröffentlicht:
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda