Ein Akademieabend befasst sich am Mittwoch, 24. Oktober, um 19 Uhr im Bonifatiushaus mit der Kunstausstellung „Grabstein – mehr als Erinnerung“ des Steinmetzes Thomas Mack.
Der Diözesanadministrator des Bistums Fulda, Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez, wird am Fest Allerheiligen (Donnerstag, 1. November) um 18.30 Uhr im Fuldaer Dom ein Pontifikalamt feiern.
Das Bistum Fulda begeht den 50. Weihetag der Kapelle zur Hl. Dreifaltigkeit, der Kapelle des Priesterseminars, am Freitag, 26. Oktober, um 18 Uhr mit einem Festvortrag zur Baugeschichte im Auditorium maximum der Theologischen Fakultät, an den sich um 19 Uhr ein Pontifikalamt mit Diözesanadministrator Weihbischof Dr. Karlheinz Diez in der Kapelle anschließt.
Am Samstag, 27. Oktober, wird der Diözesanadministrator des Bistums Fulda, Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez, um 17 Uhr einem Festgottesdienst aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der Pfarrei Christkönig in Edelzell/Engelhelms vorstehen.
„Klares Profil zeigen und gemeinsam den zukünftigen Weg des kirchlichen Lebens gestalten“ - Katholische Verbände im Bistum Fulda wählen Steffen Kempa als neuen 1. Vorsitzenden.
Bischof Bätzing, Pathologin Professor Köhler, Kirchenfunkmoderator Heinze, Wunscherfüllerin Weyand und Weltenbummler Schacht zu Gast bei Klaus Depta.
Anlässlich des 100. Todestages von Landgräfin Anna von Hessen aus dem Hause Preußen (1836-1918) und ihrer Konversion in der Kapelle des Priesterseminars am 10. Oktober 1901 gedachten das Priesterseminar Fulda und das Bonifatiuskloster Hünfeld der aufrechten Katholikin und Wohltäterin.
Den „hr1-Zuspruch“ im ersten Programm des Hessischen Rundfunks (hr1) werden in der Woche vom 22. bis 27. Oktober Prof. Dr. Markus Tomberg (Fulda) übernehmen. Seine religiöse Kurzbetrachtung in den Tag ist von Montag bis Freitag gegen 5.20 Uhr sowie gegen 19.15 Uhr und am Samstag zwischen 7.10 und 7.30 Uhr in hr1 zu hören.
In einer Orgelmatinee am Samstag, 20. Oktober, um 12.05 Uhr im Fuldaer Dom wird Dr. Ekaterina Kofanova aus Bern (Schweiz) Orgelmusik von L. Vierne („Aus der Orgelsymphonie Nr. 2 e-Moll“), M. Reger („Consolation E-Dur“ und „Scherzo“) und C. Franck („Choral Nr. 3 a-Moll“) vorstellen.
Am 28. Oktober begeht die katholische Kirche den Sonntag der Weltmission. Im Jahr 2018 steht er unter dem Motto „Gott ist uns Zuflucht und Stärke“ (Psalm 46) und widmet sich besonders der Situation der Christen in Äthiopien.
„Wozu der christliche Glaube begeistert!“ lautet das Thema, zu dem der bekannte Kapuzinermönch Bruder Paulus Terwitte am Dienstag, 6. November, um 19.30 Uhr in der Elisabethkirche am Friedrichsplatz in Kassel spricht.
Anlässlich des 100. Todestages von Landgräfin Anna von Hessen aus dem Hause Preußen (1836-1918) und ihrer Konversion in der Kapelle des Priesterseminars am 10. Oktober 1901 gedachten das Priesterseminar Fulda und das Bonifatiuskloster Hünfeld der aufrechten Katholikin und Wohltäterin.
Dem Wunsch, dass alle wissenschaftlichen Bemühungen der Theologischen Fakultät Fulda auf dem lebendigen Fundament des christlichen Glaubens stattfänden, gab der Fuldaer Diözesanadministrator, Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez, am Montag im Auditorium maximum der Fakultät Ausdruck.
Bischof Heinz Josef Algermissen hat Akademikerseelsorger Geistlichen Rat Pfarrer Dr. Norbert Ernst (Grebenstein) mit Wirkung vom 1. September auf eigenen Antrag hin in den Ruhestand versetzt.
Pater Piotr Pasko OMI (Ziegenhain) ist mit Wirkung vom 15. Oktober gemäß Artikel 13, Abs. 1 des „Grundstatus für Pastoralverbünde im Bistum Fulda“ zum Moderator des Pastoralverbundes „Maria Hilf Schwalmstadt“ ernannt worden.
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda