In einem feierlichen Pontifikalamt wird Bischof Dr. Michael Gerber am Samstag, den 7. Mai 2022, um 10 Uhr, im Fuldaer Dom zwei Bewerbern für den Ständigen Diakonat die Diakonenweihe spenden. Der Weihegottesdienst wird live im Internet übertragen, es gelten die aktuellen Corona-Empfehlungen des Bistums Fulda.
Die für Mittwoch (27. April) angekündigte Gesprächsrunde zum Thema „Spiritual Care“ in den Räumen der Katholischen Akademie des Bistums Fulda muss wegen Erkrankungen im Teilnehmerkreis abgesagt werden.
Er ist ein renommierter Wissenschaftler und als Seelsorger auch vielen Menschen in und um Fulda noch bekannt: Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris. Zum Auftakt einer überregional bedeutsamen Fachtagung zur Kirchengeschichte stand er am Donnerstag im Auditorium Maximum der Theologischen Fakultät gleich zweimal im Fokus: Zuerst als Fachreferent, anschließend als Geehrter, der die höchste Auszeichnung der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte entgegennehmen konnte.
Aus dem Bistum Fulda ist erneut ein Transport mit Hilfsgütern in der Westukraine angekommen. Mit an Bord waren dabei auch medizinisches Gerät, welches das Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda zur Verfügung gestellt hat, sowie Pflegebetten aus Beständen der Caritas.
Mehr als nur medizinische Versorgung: Über das Konzept "Spiritual Care" zur spirituellen Begleitung Schwerkranker und Sterbender sprechen in einer Podiumsdiskussion am 27. April (Mittwoch) ab 19 Uhr Fachleute aus der Praxis.
Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez feierte an Ostermontag im Fuldaer Dom ein festliches Pontifikalamt. In der vollbesetzten Kathedralkirche des Bistums Fulda leistete der Fuldaer Jugendkathedralchor (A- und B-Chor) unter Leitung von Domkapellmeister Franz Peter-Huber einen tollen, musikalischen Beitrag zum Gottesdienst.
„Das Licht von Ostern ist stärker als die Dunkelheit“, predigte Bischof Dr. Michael Gerber am Sonntag im Hohen Dom zu Fulda. Angesichts der schrecklichen Bilder von den Kriegsschauplätzen in der Ukraine sprach er dabei konkret die Solidarität mit den Geflüchteten an. Dabei machte er auch deutlich: Der Tod hat nicht das letzte Wort!
Deutliche Worte fand Bischof Dr. Michael Gerber in seiner Karfreitagspredigt für das Geschehen rund um die aktuellen Kriegsschauplätze dieser Welt. Dabei rief der Bischof von Fulda zur Solidarität mit den Opfern von Aggression und Gewalt auf. Die Rechtfertigungen und Dementis der Angreifer seien durchschaubar und rücksichtslos. Der Kreuzweg Jesu lasse es nicht zu, solche Aussagen zu akzeptieren: Einem brutalen Angriffskrieg könne man nicht neutral gegenüberstehen.
In der Abendmahlsfeier an Gründonnerstag hat Bischof Dr. Michael Gerber dazu aufgerufen, aus der Überzeugung zu leben, dass das Verbindende immer größer ist als das, was uns unterscheidet: „Bei allen nationalen und kulturellen Unterschieden, uns eint die Sorge um den Nächsten, um eine Kultur, die Respekt hat vor der Würde jedes Menschen, um einen Weg zum Frieden, der die Völker in Freiheit leben lässt.“
Als eine der ältesten Kirchen im deutschsprachigen Raum hat die Michaelskirche in Fulda mit ihrer Architektur und Geschichte eine herausgehobene Stellung. Aus Anlass ihres 1200-jährigen Weihejubiläums führt die Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte ihre Jahrestagung in diesem Jahr in Fulda durch.
In der Sendung „Kreuz und Quer“ – dem Kirchenmagazin bei Hit-Radio FFH – wird der Fuldaer Bischof Dr. Michael Gerber an Karfreitag, 15. April, um 7.35 Uhr zu hören sein. Der Beitrag wird landesweit im gesamten Sendegebiet ausgestrahlt. Er erreicht damit über 600.00 Hörer.
Die Zeit der Vakanz in Bruchköbel geht vorbei, zum 1. Oktober 2022 hat Bischof Dr. Michael Gerber den heutigen Jugendpfarrer des Bistums Fulda, Alexander Best, zum Pfarrer von St. Familia ernannt. Damit verbunden ist auch die Administration der Pfarrei Erlöser der Welt.
Mit einem feierlichen Pontifikalamt wurde an Palmsonntag die Heilige Woche oder auch Karwoche eröffnet, in der die Kirche des Leidens und Sterbens und an Ostern dann der Auferstehung Christi gedenkt. Der Gottesdienst mit Bischof Dr. Michael Gerber begann vor dem Fuldaer Dom mit der traditionellen Weihe der Palmzweige und dem dreifachen Klopfzeichen mit dem Messinghammer am Domportal.
In einem Gottesdienst im Fuldaer Dom hat Bischof Dr. Michael Gerber 29 Frauen und Männern die kirchliche Bevollmächtigung zur Erteilung des Religionsunterrichts, die Missio Canonica, verliehen. Die Missio Canonica ist die Voraussetzung, um katholische Religion an öffentlichen Schulen und an Schulen in freier Trägerschaft zu unterrichten.
In der Karwoche und an Ostern finden im Fuldaer Dom wieder feierliche Kathedral- und Pontifikalgottesdienste statt. Die Gottesdienste können unter gelockerten Corona-Bedingungen besucht werden und werden zum Teil auch im Internet übertragen. Eine Voranmeldung ist nicht mehr notwendig. Es wird darum gebeten, auf das Sicherheitsbedürfnis anderer Gottesdienstbesucher Rücksicht zu nehmen.
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda